Es ist soweit und ich kann endlich meine Veröffentlichungsseite einstellen.
- Unter drei Augen || Biografie || 183 Normseiten || Online und kostenlos || Wattpad
Ich habe im letzten Monat begonnen, meine Erlebnisse als Behinderte in Deutschland, niederzuschreiben. Weil ich es satt habe, dass keiner Menschen wie mich hört, dass wir keine Stimme haben. Dies hier ist also meine Geschichte. Mit den lustigen und schönen Momenten, die mir nur meine Behinderungen beschert haben, aber auch der Diskriminierung und der Verzweiflung, die mit dem täglichen Kampf gegen Schmerz und Krankheit einhergeht.
Zudem habe ich in mehreren Exkursen die aktuellen Zahlen und Fakten zusammengefasst und dabei doch einige Lücken gefunden, die es nicht leichter machen, sich als Staat oder Arbeitgeber auf das Gleichstellungsgebot ausreichend einzustellen.- Ich habe vor, dieses Buch auch noch KOSTENLOS als Ebook zu veröffentlichen. Kostenlos aus zwei Gründen:
– Ich hatte nicht das Geld für ein Lektorat
– Ich möchte, dass keiner Geld als Grund anfügen kann, sich nicht in die Lage Behinderter einlesen und einfühlen zu können. Niemand sollte eine Möglichkeit versperrt bleiben, mal ins Leben Anderer zu schnuppern.
- Ich habe vor, dieses Buch auch noch KOSTENLOS als Ebook zu veröffentlichen. Kostenlos aus zwei Gründen:
Da ich das aber, wie gesagt, bisher bei Wattpad veröffentlicht habe und dort weder Tabellen eingebunden werden können, noch ein Quellenverzeichnis mit Links erlaubt ist, was einem vorher leider niemand sagte – denn sonst hätte ich nicht Wattpad gewählt! -, möchte ich sie hier teilen und den Lesern bei Wattpad wenigstens eine Möglichkeit geben, meine Argumente nachzuprüfen.
Quellen und Literaturtipps
Quellen
- Für die allgemeinen Zahlen zu Behinderung in Deutschland habe ich vor allem die Daten genutzt, die das statistische Bundesamt bereitstellt. Unter dem Link: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Behinderte/BehinderteMenschen.html (zuletzt eingesehen am 9. Juli 2018) findet man Zahlen und Statistiken für Deutschland, und Verlinkungen für den europäischen Vergleich.
- Die weiteren Zahlen, sowie die Grafik zur Verteilung der Arten der Behinderung stammen von der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_FORMPROC#SVG (zulest eingesehen am 9. Juli 2018).
- Anhand des Mikrozensus 2013 hat das Statistische Bundesamt darüber hinaus noch eine Veröffentlichung zu den Lebenslagen der behinderten Menschen herausgegeben: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/LebenslagenBehinderterMenschen5122123139004.pdf;jsessionid=FDEFA054272023C9C3180DE4DABC79FE.InternetLive2?__blob=publicationFile (zuletzt eingesehen am 10. Juli 2018).
- Die Werte zur Berechnung des Grades der Behinderung stammen aus der Versorgungsmedizinischen Verordnung, einzusehen unter anderem hier: http://www.gesetze-im-internet.de/versmedv/anlage.html (zuletzt eingesehen am 18. Juli 2018).
- Der Artikel der Süddeutschen Zeitung zur Verteilung der Abgeordneten des deutschen Bundestages findet man hier: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/bundestag-diese-abgeordneten-fehlen-e291979/ (zuletzt eingesehen am 24. Juli 2018).
Tipps
Asperger-Autismus:
Es heißt, kennst du einen Autisten, kennst du genau einen Autisten, weil jeder anders ist, andere Symptome hat. Aber bei Daniela Schreiters Graphic Novel-Reihe ‘Schattenspringer’ und ihrem Comicband ‘Die Abenteuer von Autistic-Hero-Girl’ habe ich geweint, so sehr habe ich mich darin wiedererkannt. Ich habe den Plan, diese Bücher ab jetzt jedem Therapeuten auszuleihen, mit Post-Its für alles, was mich betrifft. Denn Daniela Schreiter kann die Eigenheiten viel besser in Worten und Bildern ausdrücken, als ich es jemals könnte.
Ebenfalls Asperger-Autismus, aber auch Panikattacken:
Jen Wildes Roman ‘Queens of Geek’ – bisher, glaube ich, nur auf Englisch erhältlich – ist fast schon ein wenig zu perfekt und zuckersüß, beschreibt aber die Selbstzweifel sehr schön, die mit Asperger einhergehen. Und auch die Auswirkungen von Panik. Klare Leseempfehlung.